Hans Arno Joachim – Der Flaneur am Fenster

Hans Arno Joachim, geboren in Freiburg: ein nahezu unbekannter jüdischer Schriftsteller. Im Berlin der Weimarer Republik macht er rasant Karriere als Essayist, Hörspielautor, Literaturkritiker. Empathisch schlüpft er in die Haut junger Menschen, die den Wechsel vom Kaiserreich, dem „Schnauzbärtigen Zeitalter“, in die Republik erleben. Präzise und hellsichtig kommentiert er die Aufbruchsstimmung. Sein Thema ist aktueller denn je: Welche gesellschaftlichen Umstände
begünstigen den Aufstieg von Diktatoren? Neben Auszügen aus Joachims Werk liest die Sprecherin und Performerin Dorothea Gädeke Texte von Peter Huchel, Joseph Roth und Hans Sahl, flankiert vom Vibraphonisten Michael Kiedaisch.

Diese Ausgabe der Reihe „Gegenworte“ findet in Kooperation mit dem Museum für Neue Kunst statt, das noch bis zum 16.Februar die Ausstellung „Modern Times – Bilder der 1920er Jahre“ zeigt.
Veranstalter: Dokumentationszentrum NS, Museum für Neue Kunst Freiburg, Buchhandlung zum Wetzstein, Literaturhaus Freiburg
Datum: 6.2.2025, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Fotos: Hans Arno Joachim © Irene Mason, Bushey (Großbritannien), Dorothea Gädeke © Susanne Diesner, Michael Kiedaisch © Gregor
Eintritt: 11/7 Euro

Postkarte_Hans Arno Joachim_A6-1

BIRDS OF AMERICA Hillbilly Herzenslieder

Freitag, 3. Mai, 20 Uhr

COPYRIGHT projektraum
Schwedenstr. 16 | D-13357 Berlin
Verkehrsanbindung: U8 / U9 Osloer Straße

Kontakt
+ 49 (0)178 – 356 70 77 | [email protected]
http://www.copyrightberlin.de

Dorothea Gädeke
Gesang, Banjo, Erzählerin

Winfried Holzenkamp
Bass, Gesang, Ukulele

Die Schauspielerin Dorothea Gädeke, die auch einige Zeit in den
USA lebte, und der weit gereiste Musiker Winfried Holzenkamp lassen
musikalische Schätze aus Hillbilly Land hören, kombiniert mit
einer Erzählung von Annie Proux.
“White Trash Hillbillies“, selbstgebrannter Whiskey, Gewehre hinter
jeder Küchentür, christlicher Fundamentalismus und jede Menge
Horrorfilme spielen in diesem Landstrich, Donald Trump Superstar
— Klischee über Klischee. Ein Gebirgszug, in dem traditionell Armut
und Musikalität zusammen auftreten, ist Wiege der Bluegrass- und
Countrymusik. Einwanderer aus Irland, Schottland, Schweden vermischten
hier reiches musikalisches Erbe und berühmte Countrystars
wie Dolly Parton, Johnny Cash kommen aus Hillbilly Land…

Hillbilly Berlin PDF

Internationale Tschechow-Woche der Deutschen Tschechow-Gesellschaft 2023

Internationale Tschechow-Woche der Deutschen Tschechow-Gesellschaft 2023.
In Verbindung mit dem Literarischen Museum Badenweiler „Tschechow Salon“.

11. – 15. Juli 2023 in Badenweiler

Eine musikalische Entdeckungsreise, die von den seelenvollen Weisen und fröhlichen Tanzrhythmen der chassidischen Klezmorim bis zu Jazz Inspirationen der jüdischen Diaspora New Yorks reicht. Dazu gehören auch eigene Kompositionen des Trios sowie Lieder auf Deutsch, Jiddisch und Russisch.

mit Lesungen aus Erzählungen Scholem Alejchems:
„Damals in Kasrilewke“
worin sich Alejchem als begnadeter Mittler zwischen den Kulturen erweist. Erstmals ins Deutsche übersetzt.
Es liest die Schauspielerin Dorothea Gädeke (Freiburg)
Das fiktionale ukrainische Schtetl Kasrilewke wurde in Elend und Fröhlichkeit zum Sinnbild der jüdischen Welt Russlands. 1910 und 1911 lebte und arbeitete S. Alejchem, der im Westen vor allem durch den Roman „Tewje, der Milchmann“ und das Musical „Anatevka“, bekannt wurde, in Badenweiler. Anton Tschechow schätzte den jiddischen Autor sehr, 1903 lud dieser Tschechow sogar zur Mitarbeit in seiner Zeitschrift ein.

 

Einladung Klezmer PDF